Die Audio-Design-Schule audioacademy: EDV- und Musikschule Dirk Möller, Hamburg, ist das jeweils erste Sony und Steinberg Trainingcenter in Deutschland sowie autorisierte Finale-Bildungsstätte!
Die Fortbildung Audio-Design ist einer unserer Klassiker im Bereich der beruflichen Bildung,
einer unserer hochwertigsten und tiefschürfendsten Lehrgänge.
Buchen Sie die Fortbildung Audio-Design, wenn Sie sich für Musikproduktion interessieren oder
im Audio-Design-Bereich erfolgreich tätig werden wollen –
unseren umfassenden, innovativen und professionellen Audio-Design-Lehrgang absolvieren und endlich für einen
anspruchsvollen künstlerischen und kreativen Beruf qualifiziert sein, endlich Musiksoftware und Tonstudio-Equipment
beherrschen, erfolgreich komponieren, arrangieren und Musik produzieren oder für gutes Geld
im Produktmanagement, Marketing und Vertrieb
arbeiten können: als Audio-Designer, Musikproduzent, Mediengestalter oder
Tontechniker ...
Bilden auch Sie sich in unserer Audio-Design-Schule für eine kreative und beratende Tätigkeit
im Medien-, Werbe- und Musikbereich fort! Die nächste Fortbildung Audio-Design, der bewährte Qualifizierungslehrgang für die Musik-
und Medienbranche, startet am
29. Januar 2024 und läuft bis zum 3. Dezember 2024. Wer bei guter Ausstattung und einem sehr guten
Preis-/Leistungsverhältnis in kurzer Zeit berufsbegleitend lernen will, wie man
erfolgreich Musik produziert, meldet sich jetzt für die Fortbildung Audio-Design an. Die Fortbildung Audio-Design
umfasst 525 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten – an insgesamt 105 Unterrichtstagen. Die Teilnahme an der Fortbildung
Audio-Design kostet 6.600,00 EUR (Ratenzahlung). (Alle hier genannten Preise sind Bruttopreise, verstehen sich also gegebenenfalls
inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer – nach UStG in der jeweils gültigen Fassung.)
Die Fortbildung Audio-Design dauert etwa 10 Monate. Sie besteht aus den Modulen Musiktheorie
und praktisches Keyboardspiel; Audio-Design mit Musiksoftware und Tontechnik;
Projektarbeiten, Film- und Werbemusik, Marketing und Musikmanagement sowie Programmierung, Gestaltung
und Vertonung von Internetseiten. Auch preislich ist unser Kurs die bessere Alternative, zumal die Lehrgangsgebühren
in Raten zahlbar sind (siehe Vertrag).
Das sind günstige Konditionen für einen derart tiefgehenden und gehaltvollen Kurs, in dem Sie stets von fähigen Lehrkräften
unterrichtet und betreut werden – vergleichen Sie selbst! Gute Ausstattung
und kompetente Betreuung, qualifizierter Unterricht, ein fairer Preis und überzeugende
Ergebnisse – was wollen Sie mehr?!
Teilnahmebedingungen und Vertrag Fortbildung Audio-Design
Die Audio-Design-Schulung ist in mehrere Module unterteilt, die Sie auch einzeln belegen
können, sofern bei Kursbeginn noch Teilnehmerplätze frei sind. Hier sehen Sie die Preise für die
Module des nächsten Audio-Design-Kurses
(alle hier genannten Preise sind Bruttopreise, verstehen sich also gegebenenfalls
inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer – nach UStG in der jeweils gültigen Fassung):
Modul 1 – Musiktheorie mit vielfältigen Übungen, praktisches Keyboardspiel, 2.500,00 EUR,
Modul 2 – Aktives Audio-Design mit Musiksoftware (Cubase Pro 12, Wavelab Pro 11 sowie Finale v27), Tontechnik,
Musikproduktionsübungen und unbenoteten Projekten, 2.990,00 EUR,
Modul 3 – Projektarbeiten, Film- und Werbemusik, Musikmanagement,
Marketing und Vertrieb sowie Bewerbungsstrategien im Musikbusiness, 2.100,00 EUR,
Modul 4 – Programmierung, Gestaltung und Vertonung von Internetseiten, 2.290,00 EUR.
Der Unterricht findet montags bis mittwochs (während der benoteten Projektarbeiten auch donnerstags) von 18.00 bis
22.00 Uhr statt (Abendkurs, 15 bzw. 20 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten pro Woche).
Das Modul Programmierung, Gestaltung und Vertonung von Internetseiten ist übrigens auch für Sie geeignet, wenn Sie zwar keine
musikalische Ausbildung besitzen, sich aber im Bereich Web-Design fortbilden möchten, weil Sie etwa Grafiker sind.
Wir beginnen in unseren Audio-Design-Kursen stets bei null und erhöhen dann das Unterrichtstempo deutlich – eine
bewährte Methode. Dabei bevorzugen wir vielfältige praktische Übungen neben dem Frontalunterricht und weniger
das Abhalten von Vorträgen
– wobei wir in der Fortbildung Audio-Design gleichwohl einige Teilnehmerreferate vergeben,
die mit Dozentenunterstützung im Unterricht erstellt und gehalten werden; wir verzichten fast völlig
auf (schriftliche) Hausarbeiten oder -aufgaben. Allerdings erwarten wir im ersten
Audio-Design-Modul, dass Sie einige Stücke einer Keyboardschule zu Hause vorbereiten. So lernen Sie
erfahrungsgemäß wesentlich mehr, und das in persönlicher, entspannter und gemütlicher Atmosphäre.
Für die Nachbereitung des Audio-Design-Unterrichts sollten Sie sich einen Tag pro Woche
freihalten. Außerdem empfehlen wir die Bildung von Lerngruppen. Bei Bedarf und gegen Aufpreis
richten wir kleine Nachhilfegruppen und eine Prüfungsvorbereitung ein.
Wir führen die Fortbildung Audio-Design
seit dem Jahr 2000 durch, das einstige Pilotprojekt ist längst ausgereift und etabliert. Die bisher durchgeführten
Audio-Design-Fortbildungen waren sehr erfolgreich: Insgesamt nahmen ungefähr 120
Personen an der Fortbildung Audio-Design teil, im
langjährigen Schnitt ergibt sich eine erfreulich hohe Jobquote
(bezogen auf diejenigen
Teilnehmer, die die Fortbildung Audio-Design mit Erfolg abgeschlossen haben oder
aus dem laufenden Kurs heraus in adäquate Arbeit gingen – wer davon
sechs Monate nach Kursende oder
Arbeitsaufnahme eine Berufstätigkeit ausübte, die zum Berufsbild des Audio-Designers bzw. zu den in der Fortbildung
Audio-Design vermittelten Unterrichtsinhalten passt, gilt als in Arbeit
vermittelt – das bedeutet nicht, dass die audioacademy Stellen vermittelt hat –, sonstige Kursabbrecher und Personen, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben – stets nur
wenige Teilnehmer –, bleiben in jeder Hinsicht unberücksichtigt; Quellen: Bundesagentur für Arbeit [BA] und,
bei Selbstzahlern, eigene Erhebungen).
Profitieren auch Sie von unserer großen Erfahrung und starten Sie jetzt, mit Ihrer Teilnahme an der Fortbildung Audio-Design,
Ihre Karriere in der Medien- oder Musikbranche! Ein
professionelles und kostenloses Eignungsgespräch klärt Ihre Erfolgschancen in der Fortbildung Audio-Design ab.
Wir nehmen nach sorgfältiger Auswahl nur geeignete Personen in den
Audio-Design-Kurs auf. Auch dadurch erklären sich unser großer Erfolg, die hohe Motivation
unserer Teilnehmer und die gute Stimmung im Audio-Design-Lehrgang. Dank des passgenauen
Eignungsgesprächs treffen Sie in der Fortbildung Audio-Design auf motivierte,
gleichgesinnte und befähigte Teilnehmer. Nach unserem Verständnis gehört eine
professionelle Teilnehmerauswahl zu einem seriösen Kursangebot.
Unsere Audio-Design-Weiterbildung ist einzigartig in Deutschland und seit Jahren erfolgreich am
Markt. Dieser Erfolg beruht insbesondere auf unserer jahrelangen Berufserfahrung im
Audio-Design-Bereich. Bis 2006 war die Teilnahme an der Fortbildung Audio-Design von der
Bundesagentur für Arbeit förderbar. Die Vorgaben hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt
waren hoch. Hätten wir sie nicht ständig erreicht oder überschritten, wäre die Teilnahme an
unserem Audio-Design-Kurs nicht mehr förderbar gewesen.
Wir haben das in uns gesetzte Vertrauen vollauf gerechtfertigt, über die Fortbildung Audio-Design und ihre Ergebnisse
berichteten zudem unabhängige Journalisten positiv. Seit 2006 nehmen wir nur
noch Teilnehmer auf, die die Kursgebühren selbst tragen. Aufgrund der noch größeren Motivation
dieses Personenkreises sind unsere Jobquoten weiterhin hoch. Kennen Sie
andere Schulen, Ausbildungs- oder Studiengänge im Tontechnik- oder Musikbereich,
die bessere oder zumindest ähnlich gute Resultate erzielen?
Bei Interesse melden Sie sich einfach per E-Mail, per Telefon oder
persönlich. Wir klären Ihre Eignung in einem Gespräch in unseren Räumen ab und schließen bei positivem Ergebnis einen schriftlichen
Unterrichtsvertrag. (Ein Unterrichtsvertrag mit uns kann nicht online abgeschlossen werden.)
In unserem
Klanglabor stehen für die Fortbildung
Audio-Design neun Ausbildungsplätze bereit – in einer kleinen
Gruppe lernen Sie leichter, schneller und
mehr. Im nächsten Audio-Design-Kurs sind noch einige
Plätze frei.
Bewerben Sie sich jetzt als Teilnehmer – audioacademy: EDV- und
Musikschule Dirk Möller Bramfelder Chaussee 51 22177 Hamburg Telefon
(0 40) 66 42 80
Dirk.Moeller@audioacademy.de –, sichern Sie sich Ihren
Ausbildungsplatz!
Jeder Audio-Design-Teilnehmer hat einen leistungsstarken und modernen PC mit Flachbildschirm an
seinem Arbeitsplatz, zudem ein hochwertiges Keyboard,
ein Audio-Interface und einen Kopfhörer. Zwei Schlagzeugsets, mehrere Digitalpianos, zwei
akustische Klaviere und verschiedene Synthesizer sowie Drucker, Scanner und Beamer sind ebenfalls
vorhanden. In der Fortbildung Audio-Design arbeiten Sie mit den Musikprogrammen Cubase Pro 12,
Wavelab Pro 11 und Finale v27 am eigenen Rechner.
Wir sind das jeweils erste Sony und Steinberg Trainingcenter in Deutschland und autorisierte
Finale-Bildungsstätte – folglich stehen Ihnen in unserem Audio-Design-Kurs weitere Steinberg-Produkte zur
Verfügung, zum Beispiel HALion sowie diverse Software-Synthesizer und Sample-Libraries. Den Unterricht gestalten wir
allerdings herstellerunabhängig und möglichst objektiv.
Professionelles Studioequipment – etwa Mischpulte, Mikrofone,
Kompressor, Equalizer – und Profi-Software wie Nuendo gehören ebenso zur Ausstattung unserer Medienschule.
Moderne Audio-Technik wartet nur auf Sie!
Ihre Vorteile: Sie haben während der gesamten Unterrichtszeit einen eigenen
Arbeitsplatz zur Verfügung – müssen sich nicht in Listen
eintragen, um Studiozeit zu reservieren –, und stets ist mindestens eine qualifizierte
Lehrkraft anwesend.
Wir werden seit Jahren häufig gefragt, warum wir die Fortbildung Audio-Design nicht
auch als Fernlehrgang oder Online-Kurs anbieten. Der Grund ist einfach: Wir könnten die
hohe Qualität, die Tiefe der Unterrichtsinhalte und den nachhaltigen Lerneffekt so nicht
mehr erreichen. Das kann in unseren Augen in der professionellen beruflichen Bildung nur eine
Präsenzveranstaltung leisten, alles andere sehen wir im Hobbybereich angesiedelt. Einen
oberflächlichen, bestenfalls seichten und in jeder Hinsicht billigen Lehrgang
wollen wir nicht durchführen. Wir möchten vielmehr, dass unsere Absolventen eine faire
Chance auf dem Arbeitsmarkt und Erfolg haben.
Audio-Designer – und das schließt unsere Absolventen selbstverständlich mit ein, die nicht nur zu
(öffentlich-rechtlichen) Rundfunksendern oder bekannten Theatern, Platten- und Musiksoftware-Firmen gegangen
sind – arbeiten in Marketingabteilungen, Werbe- und Internetagenturen, Tonstudios und Musikverlagen, bei Platten-
und Softwarefirmen (A & R-Manager, Klingelton-Erstellung, Vertonung von Videospielen, DVD-Authoring, Medienpädagogik, Kundensupport,
Marketing und Vertrieb), bei Keyboardherstellern, Radio- und TV-Sendern sowie Theatern und im (Musik-)Handel (auch
E-Commerce), außerdem bei Unternehmensberatungen, Event- und Künstleragenturen, als DJ (Disc-Jockey) oder als
Musikproduzenten. Audio-Designer sind auch im
sozialpädagogischen und musiktherapeutischen Bereich aktiv – Kindermusik-Produzent, Jugendarbeit – oder
erteilen Musikunterricht und veranstalten Musiksoftware-Schulungen. Einige arbeiten zudem als Kauffrau oder Kaufmann
für audiovisuelle Medien, manche in der Werbebranche oder beim Film. Unsere Absolventen sind auch als
Mediengestalter oder Tontechniker tätig.
Schwerpunkt der Tätigkeit als Audio-Designer ist die Komposition von Gebrauchsmusik: Jingles, Werbespots,
Telefonwarteschleifen, Filmmusik, Songs im Stile bestimmter Künstler, Arrangements,
Vertonung von Internetseiten, aber auch die Erstellung von MIDI-Files und Styles sowie die Verwirklichung
von anspruchsvollen künstlerischen Musikprojekten. Es gibt, auf unseren Antrag hin,
eine eigene Berufskennziffer für Audio-Designer: 8319-126
(heutige Berufs-ID: 15462, Systematiknummer: 94183-100).
Auch hier haben wir mit unserer innovativen Qualifizierung Standards gesetzt.
Das Berufsbild ist eigenständig und beinhaltet
zusätzlich Tätigkeitsprofile der
Audio-Berufe Musiker, Musikproduzent, Komponist, Arrangeur und
Notensetzer, Sound-Designer,
Tontechniker, Tonassistent, Toningenieur und Tonmeister, Web-Designer bzw.
Screen-Designer sowie Mediengestalter Bild und Ton, Fachkraft für Marketing und
Unternehmensberater. Artverwandte Berufe: Audio-Engineer (Audioengineer), Audio-Techniker, Audio-Producer,
Audio-Fachkraft, Musikkaufmann, Kaufmann für audiovisuelle Medien.
Im Prinzip handelt es sich bei der Fortbildung Audio-Design um einen Lehrgang über Tontechnik, Sound-Design,
Komposition und Web-Design unter Verwendung aktueller Produktionsmittel. Das Besondere daran ist die Verzahnung und
Weiterentwicklung der genannten Berufsbilder, vor allem aber die intensive Einbindung von musiktheoretischem und
Keyboardunterricht, um so die Voraussetzungen für Ihre erfolgreichen Kompositionen und Arrangements zu schaffen.
Eine alleinige Ausbildung als Tontechniker oder Komponist reicht heute meist nicht mehr aus, um auf dem Arbeitsmarkt
dauerhaft zu bestehen und den Lebensunterhalt zu bestreiten. Im Audio-Design-Kurs qualifizieren wir Sie deshalb viel
breiter und tiefgehender, sodass sich Ihre Chancen in der Werbe- und Musikbranche deutlich erhöhen. Audio-Designer
haben mehr zu bieten.
Wir können und wollen Ihnen nicht versprechen oder gar garantieren, dass Sie aufgrund der Teilnahme an der Fortbildung
Audio-Design eine adäquate Festanstellung bekommen oder Ihr erfolgreiches Unternehmen gründen. Das hängt
insbesondere von Ihren Fähigkeiten, Ihrem Lernerfolg und vor allem von Ihrem persönlichen Einsatz ab. Die
Fortbildung Audio-Design eröffnet Ihnen aber ganz offensichtlich große Chancen und eine gute Berufsperspektive.
Jobquoten, die wir in der Vergangenheit erzielt haben, gelten nicht unbedingt auch für die Zukunft; gleichwohl
sind wir weiterhin zuversichtlich, die Audio-Design-Jobquoten zu halten oder noch zu steigern.
Sehen Sie diesen Audio-Design-Film, in dem sich die audioacademy vorstellt
[wegen Neuerstellung momentan nicht abrufbar]!
Unsere Schulungsräume können gemietet werden.
![]() |
![]() |